So bearbeiten Sie PDF-Dateien mit PDFtk

[ad_1]
Man würde denken, dass die Bezeichnung „Schweizer Taschenmesser“ das höchste Kompliment wäre, das ein Werkzeug oder Dienstprogramm anstreben könnte. Der Ausdruck ist jedoch seltsamerweise unzureichend, wenn PDFtk beschrieben wird, ein unglaublich vielseitiges Dienstprogramm, mit dem PDF-Dateien auf vielfältige Weise bearbeitet werden können. Laut PDF ist PDFtk ein elektronischer Heftklammerentferner, Locher, Binder, Geheimdecoderring und Röntgenbrille, wenn PDF elektronisches Papier ist.
Es gibt eine Reihe von Vorgängen, die Sie für PDF-Dateien ausführen können, z. B. Zusammenführen, Teilen, Drehen, Aufteilen in einzelne Seiten, Ver- und Entschlüsseln, Anwenden oder Entfernen von Wasserzeichen, Komprimieren oder Dekomprimieren usw. PDFtk, das für PDF Toolkit steht, kann alle verwalten diese Aufgaben und mehr. PDFtk gibt es schon seit Jahren und ist in den Software-Repositories der beliebtesten Desktop-Distributionen verfügbar.
So installieren Sie auf einem Ubuntu / Debian-Computer:
1. Öffnen Sie ein Terminalfenster und aktualisieren Sie die Liste der Repositorys.
$ sudo apt update
2. Installieren Sie pdftk mit diesem Befehl.
$ sudo apt install pdftk
Verwendung von PDFtk
Das Zusammenführen mehrerer PDF-Dateien zu einem einzigen Dokument ist mit PDFtk recht einfach. Wir müssen nur eine durch Leerzeichen getrennte Liste der Dateien in der Reihenfolge, in der Sie sie hinzufügen möchten, und den Namen der Ausgabedatei angeben.
$ pdftk 1.pdf another.pdf 3.pdf yet-another.pdf fifth.pdf output combined.pdf
Wenn alle Dateien fortlaufend nummeriert oder benannt sind und sich im selben Verzeichnis befinden, können Platzhalter verwendet werden, anstatt den Namen jeder Datei einzeln einzugeben.
$ pdftk *.pdf output compilation.pdf
Um einen bestimmten Seitenbereich aus mehreren PDFs zu verwenden, müssen ‘Handles’ verwendet werden. Anstatt direkt nach Namen auf die verschiedenen Dateien zu verweisen, erstellen wir Aliase, die als “Handles” bezeichnet werden, für die verschiedenen Dateien. Wir können dann verschiedene Seiten aus diesen Dateien auswählen und sogar verschiedene Operationen an ihnen ausführen.
Hier ist ein Beispiel, das 15 Seiten aus einer Datei und nur 20 aus der zweiten Datei enthält, wobei beide Dateien tatsächlich mehr als jeweils 100 Seiten umfassen. Wir können dies mithilfe von Handles tun. Beachten Sie, wie wir die Alphabete A und B verwendet haben, um unsere beiden eingegebenen PDF-Dateien zu identifizieren.
Diese werden als “Griffe” bezeichnet. Sie können mit PDFtk mehrere solcher “Handles” verwenden, wobei jedes “Handle” eine separate PDF-Datei ist. Sie können nur Großbuchstaben verwenden, um ‘Handles’ zu definieren, und wir können mehrere Buchstaben pro Handle verwenden, um so viele Handles zu erstellen, wie wir benötigen, z. B. A, AB, ASD.
Beachten Sie, dass wir diesem Befehl im Gegensatz zu früheren Beispielen auch ‘cat’ hinzugefügt haben. Dies ermöglicht es uns, auf die verschiedenen “Griffe” zu verweisen. Andernfalls kann PDFtk die verschiedenen PDF-Dateien nicht finden. Schließlich haben wir Seitenbereiche mit den verschiedenen ‘Handles’ verwendet, um die Reihenfolge der Seiten in der endgültigen Ausgabedatei zu definieren.
$ pdftk A=first-file.pdf B=second-file.pdf cat A1-20 B10-35 output mixed-file.pdf
Bisher haben wir nur einen Zusammenführungsvorgang gesehen, aber wir können eine PDF-Datei mit PDFtk problemlos in kleinere Teile zerlegen, indem wir den Vorgang “cat” zusammen mit dem gewünschten Seitenbereich verwenden:
$ pdftk filename.pdf cat 1-5 output fivepages.pdf
$ pdftk filename.pdf cat 1-5 10-end removespages6-9.pdf
Sinn machen für die Seitenbereiche
Bei der Arbeit mit Seitenbereichen stehen viele verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben der Verwendung von Zahlen wie 1-4, 20-32 usw. können wir auch bestimmte Wörter wie end, ungerade, gerade verwenden. Ein Seitenbereich von 14-Ende bedeutet alle Seiten von 14 bis zum Ende der Datei. In ähnlicher Weise enthält der ungerade Seitenbereich 14-20 nur ungeradzahlige Seiten innerhalb des angegebenen Bereichs.
Bei der Angabe des Seitenbereichs können wir mit PDFtk eine Reihe von Schlüsselwörtern verwenden, um die Seiten, die Sie verwenden möchten, leicht zu identifizieren. Diese können ungerade oder gerade sein, und wir können sogar den Buchstaben ‘r’ verwenden, um umgekehrt auf Seitenzahlen zu verweisen.
Also ist r1 die letzte Seite in der PDF-Datei und r5 ist die fünfte Seite vom Ende, und ein Bereich von r1-r3 bedeutet die letzten drei Seiten, beginnend vom Ende. Beachten Sie beim Arbeiten mit Seitenbereichen auch, dass für / PDFtk ein Seitenbereich von 1-6 nicht mit 6-1 identisch ist.
Während Ersteres die ersten sechs Seiten nacheinander bedeutet, bedeutet Letzteres, dass die Seiten ab dem sechsten in umgekehrter Reihenfolge zusammengestellt werden. Mit der Seitenbereichsfunktion können Sie eine PDF-Datei problemlos in kleinere Teile aufteilen oder ganze Seiten entfernen. Leider gibt es keinen einzigen Befehl, mit dem Sie eine 100-seitige PDF-Datei in fünf kleinere mit jeweils 20 Seiten aufteilen können. Wenn wir jedoch eine PDF-Datei so aufteilen möchten, dass jede Seite zu einer separaten PDF-Datei wird, können wir dies mit dem Befehl ‘Burst’ tun.
$ pdftk compilation.pdf burst
$ ls
compilation.pdf pg_0001.pdf pg_0003.pdf pg_0005.pdf
doc_data.txt pg_0002.pdf pg_0004.pdf pg_0006.pdf
So drehen Sie Seiten mit PDFtk
Grafische PDF-Reader wie Adobe Acrobat oder Evince können eine PDF-Datei problemlos drehen. Dies ist besonders hilfreich, wenn die gesamte Datei in die gleiche Richtung gedreht werden muss. Was passiert jedoch, wenn die PDF-Datei nur wenige Seiten enthält, die gedreht werden müssen? Zum Glück bietet PDFtk eine schnelle Lösung.
Die Befehlsoperation “Drehen” verwendet eine einzelne eingegebene PDF-Datei und dreht nur die angegebenen Seiten. Die Rotation kann Nord, Süd, Ost, West, Links, Rechts oder Unten sein. Im folgenden Beispiel haben wir die fünfte Seite nach links gedreht, dh gegen den Uhrzeigersinn, während alle anderen Seiten unverändert bleiben. Die Ausgabedatei done.pdf nimmt die ersten vier Seiten unverändert ein, dann wird die fünfte Seite nach links gedreht und schließlich werden die verbleibenden Seiten zum Erstellen der Ausgabedatei verwendet.
$ pdftk A=filename.pdf cat A1-4 A5left A6-end output done.pdf
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um alle ungeradzahligen Seiten in einer PDF-Datei zu drehen.
$ pdftk A=filename.pdf cat Aoddleft output odd-pages.pdf
Dieser Befehl erstellt eine PDF-Datei, die nur die ungeradzahligen Seiten aus der Eingabedatei enthält, wobei alle Seiten in die angegebene Richtung gedreht werden. Mit dem folgenden Befehl können wir alle geradzahligen Seiten auf ähnliche Weise drehen:
$ pdftk A=filename.pdf cat Aevenright output even-pages.pdf
Um zwei ungerade und gerade Dateien zusammenzufügen, verwenden Sie die Befehlsoperation ‘shuffle’, mit der die Ausgabedatei erstellt wird, indem jeweils eine Seite aus jedem Handle ausgewählt wird.
$ pdftk A=odd-pages.pdf B=even-pages.pdf shuffle A B output properlyrotated.pdf
Verwendung der erweiterten Funktionen von PDFtk
Wenn wir mit vertraulichen Daten arbeiten und diese vor neugierigen Blicken schützen möchten, kann PDFtk PDF-Dateien mithilfe der Befehlsoption user_pw verschlüsseln.
$ pdftk filename.pdf output pw-protected.pdf user_pw thisisthepassword
Auf die neu erstellte Datei pw-protected.pdf kann ohne das Kennwort nicht zugegriffen werden.
Die Befehlsoption input_pw kann ebenfalls verwendet werden, um das Kennwort anzugeben, wenn eine unserer Eingabedateien kennwortgeschützt ist. Im ersten Beispiel wird nur eine Eingabedatei verschlüsselt, im zweiten Fall benötigen beide Eingabedateien ein Kennwort. Aus diesem Grund haben wir das Kennwort für jedes mit der Befehlsoption input_pw angegeben.
$ pdftk A=filename.pdf B=secure-file.pdf input_pw B=password shuffle A B output shuffled.pdf user_pw thisisthepassword
$ pdftk A=secure.pdf B=safe.pdf input_pw A=foopass B=passfoo cat A1 B1 output filename.pdf user_pw foopassfoo
Während es nicht möglich ist, den Kennwortschutz aus einer Datei zu entfernen, besteht eine einfache Lösung darin, eine neue Datei zu erstellen, die nicht durch ein Kennwort geschützt ist. Wir müssen erneut die Befehlsoption input_pw verwenden, um das Kennwort für die Verschlüsselung der Datei bereitzustellen.
$ pdftk secure.pdf input_pw password output unsafe.pdf
Mit PDFtk können Sie noch viel mehr tun, z. B. Wasserzeichen auf eine PDF-Datei anwenden oder deren Metadaten ändern usw. Weitere Informationen zu diesen und anderen Funktionen finden Sie auf der Manpage des Projekts.
$ man pdftk
[ad_2]
#bearbeiten #Sie #PDFDateien #mit #PDFtk
Cricut-Projekte für Anfänger und größere Kinder