Raspberry Pi erschließt das Brauereimanagement

[ad_1]
Danger Shed aus New Orleans wollte wissen, wie viel Bier sie in ihrem Inventar hatten. Mit Hilfe eines Raspberry Pi 4 und etwas Python-Code entwickelten sie ihre eigene Inventaranwendung, Keg Punk!
Keg Punk wurde in über zweitausend Python-Zeilen geschrieben und ist das Projekt des Handwerksbrauereimanagers Patrick Murphy. Es gibt drei Formen: Ein komplettes Kit für 200 US-Dollar, einschließlich des offiziellen Raspberry Pi-Displays und eines Raspberry Pi 4, eine vorinstallierte Micro-SD-Karte für 19 US-Dollar oder einen Download für 15 US-Dollar, den Brauer selbst bauen können, wenn sie bereits über den offiziellen Bildschirm und ein Ersatzteil verfügen Himbeer-Pi. Obwohl das Kit mit einem Raspberry Pi 4 geliefert wird, ist es mit älteren Raspberry Pi-Modellen gleichermaßen zu Hause, aber leider nicht mit dem Raspberry Pi Zero, da es keinen DSI-Anschluss hat.
Unabhängig von der gewählten Version ist die Basis-Python-Anwendung auf Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) geschrieben, und Keg Punk unterstützt bis zu 10 Taps. Das System verfügt über eine einfache Touchscreen-Oberfläche, über die Brauer ihre Biere schnell über den Kellerbildschirm eingeben können.
Der Startbildschirm für Keg Punk ist der Schankraum. Hier können wir den gesamten Kellerbestand verfolgen und verwalten, welches Bier auf welchem virtuellen Zapfhahn steht. Dies ist praktisch, wenn sich mehrere Biere in Ihrem Lagerraum befinden.
Im Moment zeigt Keg Punk keine aktuellen Füllstände in Fässern an, aber das Team arbeitet bereits intensiv an Keg Punk 2.0, das diese Funktionalität über eine Reihe von Sensoren bereitstellen soll, die Eingaben liefern, sowie einen zweiten Bildschirm, der die verfügbare Liste aktualisiert von Bieren für die Öffentlichkeit zu bestellen.
Dies könnte ein “erfrischendes” Projekt für den eifrigen Brauer und Raspberry Pi-Fan sein.
[ad_2]
#Raspberry #erschließt #das #Brauereimanagement
Cricut-Projekte für Anfänger und größere Kinder