AMD 32-Core Milan CPU nimmt Dual Xeon 28-Core Chips auf

[ad_1]
Wenn Sie sich fragen, was Zen 3 AMDs EPYC-Produktpalette bieten kann, können die Prozessoren EPYC 7543 (Codename Milan) diese Frage wahrscheinlich beantworten. Der 32-Kern Zen 3 Chip (via Leakbench) wurde letzten Monat mehrfach in Geekbench 4 getestet.
Die Mailänder Formel wird Rom in Bezug auf die Kernspezifikationen sehr ähnlich sein. Die neuen kernlastigen Prozessoren werden erneut 64 Kerne erreichen und TDP-Grenzwerte (Thermal Design Power) im Bereich von 120 W und 225 W aufweisen. Der größte und vielleicht bedeutendste Unterschied ist der Übergang zur Zen 3-Mikroarchitektur zusätzlich zum verbesserten 7-nm + -Prozessknoten. Es wurde bereits nachgewiesen, dass Zen 3 bei AMDs Ryzen-Desktop-Prozessoren sehr wichtige IPC-Vorteile (Instruction per Cycle) bietet, und wir erwarten, dass EPYC in gleichem Maße behandelt wird.
Der Upgrade-Pfad nach Mailand sollte auch ziemlich einfach sein. Die Zen 3-basierten Chips werden weiterhin auf AMDs Socket SP3 verwendet, sodass sie abwärtskompatibel mit früheren Motherboards sind, die Neapel und Rom unterstützen. Dies bedeutet auch, dass Milan die native Unterstützung für DDR4-3200-Speicher und die PCIe 4.0-Schnittstelle beibehält.
AMD EPYC 7543 Milan Technische Daten
Prozessor | Kerne / Fäden | Basis- / Boost-Takte (GHz) | L2-Cache (MB) | L3-Cache (MB) | TDP (W) |
---|---|---|---|---|---|
EPYC 7543 * | 32/64 | 2.8 / 3.7 | 16 | 256 | ? |
EPYC 7542 | 32/64 | 2.9 / 3.4 | 16 | 128 | 225 |
EPYC 7532 | 32/64 | 2.4 / 3.3 | 16 | 256 | 200 |
Xeon Platinum 8280 | 28/56 | 2,7 / 4,0 | 28 | 38.5 | 205 |
In Anbetracht des Prozessormodells sollte der EPYC 7543 der Nachfolger des EPYC 7542 sein. Beide Prozessoren sind mit 32 Kernen, 64 Threads und 16 MB L2-Cache ausgestattet. Der EPYC 7543 verfügt jedoch über 256 MB L3-Cache, doppelt so viel wie der EPYC 7542.
AMD hatte zuvor 256 MB L3-Cache auch auf anderen 32-Core-Chips in Rom wie dem EPYC 7532 aktiviert. Es kommt wirklich nur auf die Zusammensetzung an. Der EPYC 7542 verfügt über vier CCDs, während der EPYC 7532 acht CCDs verwendet. Das Endergebnis ist das gleiche in Bezug auf die Kernanzahl, aber der EPYC 7532 verfügt über 256 MB L3-Cache, da jeder CCX 16 MB L3-Cache enthält.
Wenn es um Taktraten geht, hat der EPYC 7543 einen um 100 MHz niedrigeren Basistakt als der EPYC 7542, aber der Milan-Chip verfügt zwar über einen 300-MHz-Boost-Takt. Bisher hat der EPYC 7543 die höchste Boost-Taktrate, die wir in einem Mailänder Chip gesehen haben, sogar höher als der EPYC 7763 mit 3,5 GHz.
Das beste Ergebnis des EPYC 7543 erzielte der 32-Kern-Prozessor im Single-Core-Test 6.204 Punkte und im Multi-Core-Test 112.152 Punkte. Bei der Single-Core-Leistung zerstört der EPYC 7543 scheinbar zwei Xeon Platinum 8280-Prozessoren (Codename Cascade Lake) um bis zu 22,9%.
Auf der anderen Seite schlug der Xeon Platinum 8280 den EPYC 7543 im Mehrkerntest nur um 4,5%, obwohl das Setup bis zu 56 Kerne an seiner Seite gegen den 32-Kern-Teil von Mailand hatte.
Zugegeben, Geekbench 4 ist ein veralteter Benchmark und kein sehr guter, um moderne Prozessoren zu bewerten, die die Kerngrenzen neuer Horizonte überschritten haben. Dies macht die Zen 3-Mikroarchitektur jedoch nicht weniger beeindruckend. In einer Welt, in der das Geschäftsmodell pro Kern oder pro Socket basiert, wird der Wert der IPC-Verbesserungen von Zen 3 Unternehmen sicherlich beruhigen.
[ad_2]
#AMD #32Core #Milan #CPU #nimmt #Dual #Xeon #28Core #Chips #auf
Cricut-Projekte für Anfänger und größere Kinder